Pressemeldung:

  • Siblik SmartHome unterstützt alle Heizungssanierer und zukünftige Eigenenergieerzeuger mit einer einmaligen Förderaktion in Niederösterreich
  • Einsparung der jährlichen Heizkosten bei Thermisch sanierten Gebäuden von bis zu 50% durch den Einsatz einer hocheffizienten Wärmepumpe (Quelle: energyagency.at, 11/2018)
  • Förderauszahlung innerhalb von 10 Werktagen – Kooperation mit allen Raiffeisenbanken in NÖ

Siblik SmartHome fördert Umstieg auf ökologische Heizsysteme, alternative Energieerzeugung und Speicherung

Siblik SmartHome fördert Umstieg auf ökologische Heizsysteme, alternative Energieerzeugung und Speicherung

NÖ. Siblik SmartHome fördert in Kooperation mit den Raiffeisenbanken nicht nur den Heizungsumstieg auf alternative Heizsysteme (Öl raus Wärmepumpe rein), sondern fördert zusätzlich auch die Energieerzeugung in Form von Photovoltaik und die Speicherung mittels Energiespeicher (Batterie). Siblik SmartHome, seit 80 Jahren österreichischer Spezialist für Gebäude- und Installationstechnik widmet sich schon heute dem Thema MISSION 2030 (Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung) und bietet einmalige Förderaktionen für Endkunden an. „Für die unterschiedlichen Bedürfnisse haben wir 2 Alternativen zur Auswahl, es kann auf die Wärmepumpe oder eine Photovoltaikanlage – mit der Paketalternative, diese auch so zu erweitern, dass die tagsüber gespeicherte Energie in den Abendstunden genutzt werden kann – umgestiegen werden. Ein thermisch saniertes Haus schont nicht nur die Umwelt, es können mit der Aktion „Öl raus Wärmepumpe rein“ bis zu 50% der jährlichen Heizkosten eingespart werden und mit dem Photovoltaikpaket in Verbindung mit dem Speicherpaket bis zu 70% der elektrischen erzeugten Energie selbst genutzt werden“, so Geschäftsführer Ing. Norbert Ahammer zu der geplanten Aktion in Niederösterreich.

Förderung motiviert zum Kesseltausch

Die Förderhöhe für den Einsatz einer Wärmepumpe beträgt € 75,-/kW, wobei bis zu 15 KW gefördert werden, damit kann nahezu jedes bereits thermisch sanierte Einfamilienwohnhaus auf erneuerbare Energiequellen im Heizsystem bauen. Zielgruppe sind ausschließlich Endkunden, d.h. Häuslbauer und Personen, die in nachhaltige Umweltenergie investieren wollen. Die Förderanträge müssen bis spätestens 30. Juni 2019 bei Siblik SmartHome eingelangt sein, Förderanträge liegen bei allen Raiffeisenbankfilialen auf. Siblik Smart Home – Murbangasse 6, 1100 Wien – Tel: (01) 680 06-0 – info@siblik.com – smarthome.siblik.com Mit dem „Wärmepumpenpaket“ ist man ab einem Betrag von € 16.900,- (inkl. Installation und Inbetriebnahme durch ein Fachunternehmen) voll dabei. Dadurch können bis zu € 1.250,-/Jahr eingespart werden (am Beispielhaus Wohnfläche 118 m², Heizwärmebedarf 60 kWh/m²a). Das Darlehen wird von allen Raiffeisenbanken in Niederösterreich für eine monatliche Rate ab € 129,- angeboten.

Förderung motiviert zur Eigenenergieerzeugung

Fällt die Wahl auf eine Photovoltaikanlage, so wird das eigene Haus zum Energiekraftwerk und die Stromkosten hat man nachhaltig im Griff (Paket Photovoltaik). Siblik SmartHome fördert diese Investition mit € 100,- pro kWp bei einer maximalen Anlagengröße von 5 kWp. Der Kunde bezahlt bei einer Investition ab € 8.990,- (4,8 kWp inkl. Installation und Inbetriebnahme durch ein Fachunternehmen) für das Darlehen der Raiffeisenbanken NÖ eine monatliche Rate ab € 68,-. Erweitert man diese Alternative um einen Energiespeicher (Batterie) von LG-Chem hat man zusätzlich die Möglichkeit, die tagsüber erzeugte Sonnenenergie in den Abend- und Nachtstunden zu nutzen. Dieses Paket gibt es ab einer monatlichen Rate von € 76,-.

Sämtliche Förderanträge liegen ab sofort bei allen Raiffeisenfilialen in NÖ auf.

Mehr Infos über die Siblik SmartHome – Förderpakete unter: 0800 20 16 44 oder www.smarthome.siblik.com.

Unkomplizierte Abwicklung und Auszahlung innerhalb von 10 Werktagen

Der Förderantrag kann bei jeder Raiffeisenbank NÖ im Zuge der Darlehensaufnahme für den Austausch des Ölkessels oder der Errichtung einer Photovoltaikanlage mit oder ohne Speichermöglichkeit gestellt werden. Innerhalb von 5 Werktagen erfolgt dann eine Förderzusage von Siblik SmartHome und der Baubeginn kann erfolgen. Nach der Fertigstellungsmeldung (erhältlich bei allen Raiffeisenfilialen, muss vom befugten Unternehmen unterzeichnet werden) erfolgt die Förderauszahlung innerhalb von 10 Werktagen auf das Raiffeisenkonto des Förderwerbers.

Nutzen der Wärmepumpe

Über eine Wärmepumpe kann ein Großteil der Heizenergie aus der Natur bezogen werden. Es werden die natürlichen, erneuerbaren Energiequellen wie Luft, Erdreich und Grundwasser genutzt, im konkreten Fall ist der Einsatz einer hocheffizienten Luft/Wasserwärmepumpe aus Österreichischer Fertigung vorgesehen. Durch die Wärmepumpe kann im Idealfall bis zu 75% der Energie aus der Umwelt bezogen werden, die restlichen 25% können zu einem wesentlichen Anteil von der hauseigenen Photovoltaikanlage erzeugt werden. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auch erheblich Kosten.

Nutzen der Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage kann Sonnenenergie mittels Solarzellen direkt in elektrische Energie umwandeln und kann so in Gebäuden direkt genutzt werden. Solarstrom wird sauber erzeugt. Das bei der Verbrennung von Gas und Kohle entstehende Kohlendioxid, das zu einem der Siblik Smart Home – Murbangasse 6, 1100 Wien – Tel: (01) 680 06-0 – info@siblik.com – smarthome.siblik.com Hauptverursacher für den Klimawandel gilt, wird bei dieser Art der Stromerzeugung vermieden. Eine Photovoltaikanlage kann mehr als 30 Jahre Strom erzeugen, spart Geld und leistet einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Sie kann sehr gut mit Wärmepumpe, Speicher (Batterie), Komfortlüftung und allen Stromverbrauchern im SmartHome kombiniert werden. Je nach Größe der Anlage und Einbindung von Verbrauchern und Speicher können in der Praxis bis zu 70%, in Einzelfällen sogar noch mehr, der erzeugten Energie selbst genutzt werden.

Über Siblik

Siblik ist der namhafteste österreichische Systemanbieter für Elektro- und Gebäudetechnik. Neben der großen Produktvielfalt der renommiertesten Hersteller (9.000 Artikel im Sortiment, davon 7.000 lagernd), bietet das 1938 gegründete Unternehmen seine Kompetenz und Beratung in den Bereichen Gebäude- und Installationstechnik mit den Schwerpunkten erneuerbare Energie, Lichttechnik und Kommunikation im Wohnbereich an. Siblik SmartHome ist DER Experte für eine ganzheitliche Planungsberatung, eine optimale Kombination aus Energie-Effizienz und Komfort, stets auf dem letzten Stand der Technik. Siblik wird 2021 erstmalig einen öffentlichen Showroom in Graz eröffnen. Dieser soll Endkunden, Installateuren und Elektrikern, Architekten und Bauherren einen praktischen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten eines Siblik SmartHome bieten.

Rückfragen richten Sie bitte an:
Siblik Pressestelle
Mag. Gabriele Liebl
Liebl Consulting
Tel. 0664 5137575
E-Mail: office@liebl-consulting.com