Systemlösung Photovoltaik

Bei einer Systemlösung steht die Lösung im Vordergrund, nicht die einzelne Funktion. Das bringt hohe Flexibilität und ist individuell auf die Bedürfnisse der Anwender:innen angepasst. Nicht ich muss mich dem angebotenen Insel-Paket anpassen, die Systemlösung wird auf mich angepasst.

Systemlösungen sind herstellerunabhängig und damit zukunftssicher und jederzeit erweiterbar. Durch die universelle Sprache des Bus-Systems KNX ist eine Systemlösung mit weiteren Automationssystemen verknüpfbar.

Photovoltaik - Energie aus der Sonne

Den eigenen Strom produzieren ist einfacher als gedacht. Mit einer smarten Photovoltaikanlage produziert man den eigenen Strom nicht nur. Man verwendet ihn auch immer dort, wo er sinnvoll und kostensparend eingesetzt ist.

Erstellen Sie Ihre Kostenschätzung, oder sprechen Sie mit uns über ein maßgeschneidertes Angebot!

Strom aus der Sonne

Die Sonne scheint, der Strom fließt – Photovoltaik macht es möglich! Doch warum nur Strom produzieren, wenn man ihn auch clever managen kann? Mit intelligenten Energiesystemen wird der selbst erzeugte Sonnenstrom nicht nur optimal genutzt, sondern auch dann gespeichert oder ins Netz eingespeist, wenn es sich richtig lohnt – für mehr Unabhängigkeit und weniger Kosten!

Durch die KNX-Integration wird der selbst erzeugte Sonnenstrom clever genutzt – ganz automatisch und genau dann, wenn er gebraucht wird! Ob für die Ladung des E-Autos, die Nutzung energieintensiver Geräte oder die optimale Speicherung – so wird aus Sonnenenergie pure Effizienz und Unabhängigkeit!

Solar panels
EMob_DSC05845_EMob

Die Strompreisanbindung übernimmt automatisch das Einspeise- und Bezugsmanagement und passt sich smart an die aktuellen Strompreise an. Bei einem günstigen Einspeisetarif wird das Speichersystem entladen, während es sich bei einem attraktiven Bezugstarif auflädt – beispielsweise bei stündlicher Preisanpassung durch Spottarife wie aWATTar. Auf diese Weise kann das Speichersystem in solchen Zeiträumen quasi kostenlos geladen werden. Ist der Einspeisetarif hoch, gibt der Speicher die Energie ins Netz ab – eine zukunftssichere Lösung, die langfristig Kosten spart.

Das nutzerorientierte Lastmanagement bringt eine hohe Flexibilität mit sich, denn es priorisiert die Verbraucher nach den individuellen Anforderungen. Bei einem Stromausfall oder einer geplanten Abschaltung sorgt das System dafür, dass die wichtigen Geräte weiter betrieben werden, während weniger bedeutende Verbraucher wie die Ladung des Speichers bei Bedarf gedrosselt werden. Auf diese Weise bleibt die Versorgung selbst bei begrenzter Netzkapazität stabil und Überlastungen werden zuverlässig vermieden.

Ein weiteres Highlight ist der Forecast der Stromproduktion, der die Ausnutzung des Speichers optimiert. Bei vorhergesagtem Schönwetter stellt das System den SoC-Grenzwert automatisch auf 25 % ein. Ein Beispiel: Abends beginnt das Auto zu laden (begrenzt auf 6 A) bis zu einem SoC von 25 %, während sich tagsüber der Speicher mit überschüssigem PV-Strom füllt. Während des Tages können parallel dazu Verbraucher wie die Poolpumpe oder der Pufferspeicher aktiviert werden. Bei einer Schönwetterprognose wiederholt sich dieser Zyklus, sodass die Energie optimal genutzt wird.

home computer panel for managing home light and apparatus
Person interagiert mit Tablet, über dem Symbole für Smart Home-Geräte wie Haus, Schloss, Thermometer, Waschmaschine und Auto schweben. Zentrales Wi-Fi-Symbol verbindet diese Symbole, die nahtlos in KNX-Systeme für Hausautomation integriert sind.

Alle wichtigen Informationen bleiben dabei immer im Blick: Die Statusanzeige und das Monitoring zeigen übersichtlich die aktuelle Produktion, den Verbrauch, den Netzbezug und die Netzeinspeisung an. Auch der Ladezustand des Speichersystems (SoC) und der allgemeine Anlagenzustand sind jederzeit abrufbar.

Besonders smart ist die Amortisationsbeschleunigung, die bei einem negativen Bezugspreis zum Tragen kommt. Wenn beispielsweise durch aWATTar ein negativer Strompreis auftritt, wird das Speichersystem automatisch vom Netz geladen. Dadurch lassen sich die Betriebskosten nochmals deutlich reduzieren – eine intelligente Lösung, die sich langfristig auszahlt.

Erstellen Sie Ihre Kostenschätzung, oder sprechen Sie mit uns über ein maßgeschneidertes Angebot!

Ein Mann zeigt seiner Familie die Solarpaneele auf dem Grundstück in der Nähe des Hauses an einem warmen Tag. Eine junge Frau mit einem Kind und ein Mann stehen im Sonnenlicht und betrachten die Solarpaneele.

Kurz und Knapp – Energie aus der Sonne

Mit der smarten Kombination aus PV-Anlage und KNX-Steuerung nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Sonnenstrom optimal – vollautomatisch und genau dann, wenn Sie ihn brauchen. So steigern Sie Ihren Eigenverbrauch, reduzieren Energiekosten und genießen das gute Gefühl, nachhaltig zu handeln.

So betreiben Sie intelligentes Energiemanagement, optimieren Ihren Eigenverbrauch, sparen damit Geld und schonen die Umwelt.

Ihr Siblik Smart Home ist den anderen immer eine Lösung voraus.

Mein Weg zum Siblik SmartHome

1

Mein Traum vom Haus

Sobald Sie zum ersten Mal von Ihrem neuen Zuhause träumen, ist der richtige Zeitpunkt mehr über Siblik SmartHome zu erfahren.

2

Mein Bedarf

Über unsere Kostenschätzung können Sie einfach und unverbindlich herausfinden, welche Funktionen Sie sich in Ihrem SmartHome wünschen.

3

Unser Konzept

Gemeinsam erstellen wir auf Basis Ihrer Bedürfnisse ein Konzept für intelligente Elektroinstallation und Haustechnik.

4

Mein SmartHome

Unsere Erfahrung und unser Partner-Netzwerk sorgen für die unkomplizierte Abwicklung bei der Installation und Konfiguration Ihres Traumhauses.