Beleuchtung und Beschattung
Individuelle Beleuchtungsszenarien gehören quasi zum Einmaleins der smarten Anwendungen in den eigenen vier Wänden und sind für viele Menschen oft der Einstieg ins SmartHome. Die zentral gesteuerte Beleuchtung kann auf die Tageszeit, auf die Stimmung oder eine Situation abgestimmt werden, und das funktioniert drinnen gleichermaßen wie draußen. Ein Visualisierungspaket wie CUBEVISION von Bab Technologie ermöglicht intuitiven, kinderleichten Zugriff. Voraussetzung für dieses Modul ist eine vorhandene Netzwerkinfrastruktur wie LAN oder W-LAN. Nach der Providerinstallation kann das System in Betrieb genommen werden.
Sie wissen schon genau was Sie von Ihrem SmartHome erwarten?
Das bei Siblik erhältliche Basismodul umfasst die Einbindung einer komfortablen SmartHome-Beleuchtungssteuerung. Alle Beleuchtungskreise – 15 Lichtkreise schalt- und 6 Lichtkreise dimmbar – können nach Belieben und individuell über Taster gesteuert werden. Pro Paket sind außerdem vier Bewegungs- und ein Präsenzmelder integriert. Außerdem kann auf Wunsch eine Licht-Zentral-Aus-Funktion realisiert werden.
Zum Thema Beleuchtung gehört natürlich auch die Beschattung. Die lässt sich je nach Witterung und Lichtverhältnissen automatisch regeln, sowohl für Jalousien als auch für Rollläden. Die Lamellen werden dabei exakt gesteuert und folgen dem Stand der Sonne. So werden nur jene Fassadenseiten beschattet, die auch von der Sonne bestrahlt werden. Es kommt auch nur so viel Licht herein wie gewünscht – ohne, dass man geblendet wird und ohne lästige Spiegelungen auf Monitoren (Fernseher, Computer…). In der Nacht sorgen Jalousien und Rollläden für die perfekte Verdunkelung. Sie können außerdem in eine Anwesenheitssimulation eingebunden werden.
Sie planen gerade Ihre SmartHome, haben aber noch Fragen?
Meine Siblik Schalter
Es sind die kleinen Details, die den großen Unterschied machen. Schalter scheinen im ersten Moment nicht „das wichtigste“ Detail im Haus zu sein, doch sind weder ihre Optik noch ihre Funktion zu unterschätzen. Denn Schalter sind heute nicht mehr „nur Schalter“.